825 research outputs found

    Serbia - public sector accounting review : report on the enhancement of public sector financial reporting

    Get PDF
    The government’s public financial management (PFM) Reform Program 2016-2020 foresees the gradual transition of public sector financial reporting from a cash basis to an accrual basis of accounting and the application of International Public Sector Accounting Standards (IPSAS). This will significantly improve the quality of financial information and should enable better informed decision-making, more efficient use of public funds and resources and improved fiscal performance. This Report on the Enhancement of Public Sector Financial Reporting is one output of the Serbia Public Sector Accounting Reform Technical Assistance project funded by the Swiss State Secretariat for Economic Affairs (SECO) through the Strengthening Accountability and Fiduciary Environment (SAFE) Trust Fund under the Public Sector Accounting and Reporting Program (PULSAR) which provides support for the development and implementation of public sector accounting standards. This report supports the development of a plan towards that goal by assessing the institutional framework for public sector accounting as well as the gap between Serbian public sector generally accepted accounting principles (PS GAAP) and IPSAS

    Call Energie Projekt : Kantonale Beteiligungen an EVUs im Kontext moderner Finanzberichterstattung am Beispiel des Kantons Graubünden

    Get PDF
    Schweizer Kantone sind massgeblich an Energieversorgungsunternehmen (EVU) beteiligt. So befinden sich beispielsweise Unternehmen wie Axpo, Alpiq, BKW oder Repower AG mehrheitlich im Besitz eines oder mehrerer Kantone. Im Rahmen des ersten Working Papers wurde untersucht, wie eine modernere Finanzberichterstattung wie HRM2 oder IPSAS, Chancen und Risiken aus öffentlich-rechtlichen Beteiligungsportfolios an EVUs transparenter darstellen kann und somit einen breiteren politischen Diskurs über strategische Beteiligungsentscheide ermöglicht. Das zweite Working Paper dieser Serie knüpft an die Ergebnisse des ersten Papers an, indem die betriebswirt-schaftlichen, finanzrechtlichen und finanzpolitischen Implikationen der Einführung von HRM2 in Sinne einer modernen und transparenten Finanzberichterstattung dargelegt werden. Die Ergebnisse beruhen auf einer Fallstudie des Kantons Graubünden und seiner namhaften Beteiligung an der Repower AG. Als Datengrundlage dienen 4 Experteninterviews mit Vertretern des Kantons Graubünden sowie die Jahresrechnungen der Jahre 2011 bis 2015. Zudem wurde die neu erarbeitete Eignerstrategie, welche der Kanton Graubünden für seine Beteiligung an der Repower AG ausgearbeitet hat, mitberücksichtigt. Die Resultate zeigen, dass im Rahmen der HRM2-Einführung eine neue Zuteilung der Repower-Beteiligung vom Verwaltungsvermögen ins Finanzvermögen stattgefunden hat, was Implikationen in mehreren Bereichen zur Folge hatte. Die HRM2 Empfehlungen werden im neuen Finanzhaushaltsgesetz (FHG) in Graubünden umgesetzt, wodurch sie Gesetzescharakter erhielten und somit finanzrechtlich relevant sind. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive wurde eine Marktbewertung der Beteiligungen vorgenommen, was insbesondere im Kontext tiefer Strommarktpreise und tieferen Ertragsprognosen der Repower AG zu substantiellen Wertkorrekturen in der Bilanz, bzw. der Erfolgsrechnung und den daraus folgenden Erfolgsbelastungen führte. Aus finanzpolitischer Perspektive ergibt sich dadurch die Fragestellung, wie mit (veräusserbaren) Beteiligungen ohne Renditepotential umzugehen ist. Aus dieser Fragestellung lässt sich ein Zielkonflikt ableiten, da Beteiligungen im Finanzvermögen primär zur Renditeabsicht gehalten werden, und weniger deshalb, weil damit eine öffentliche Aufgabe sowie regional- und volkswirtschaftliche Ziele verfolgt werden. Konkret stellt sich die Frage, ob die Zuordnung der Beteiligungen am EVU Repower AG zum Finanzvermögen, allenfalls zu überprüfen ist

    The role of heritage assets in public financial reporting : an assessment on the current status of financial reporting of heritage assets in Switzerland

    Get PDF
    In the wake of public financial management reforms, academics and practitioners have discussed and elaborated the impact of accounting reforms on heritage assets for more than three decades. Both national and international standard-setting bodies and the scientific community were not able to provide a common definition for heritage asset in an accounting context. This article presents the most relevant definitions used in public financial management as well as it elaborates on the critical issues concerning recognition, measurement and disclosure of heritage assets. Based on publicly accessible documents from twenty Swiss states and selected interviews with accounting officers from these states this paper presents an overview of what importance is being given to heritage assets in public financial reporting in Switzerland. The empirical results indicate that despite modern public financial management regimes (i.e. HAM2 or IPSAS) transparency regarding heritage assets remains very limited. As a result, recommendations for, but not limited to Switzerland are presented, which offer a possible approach to increase the level of information available on heritage assets in financial reporting

    Risikomanagement im öffentlichen Sektor

    Get PDF
    Bei der Erfüllung seiner Aufgaben ist der öffentliche Sektor einer Vielfalt von Chancen und Risiken ausgesetzt. Gleichzeitig verfügt der öffentliche Sektor bislang nicht über anerkannte Standards im Risikomanagement. Das Interne Kontrollsystem (IKS) vermag das Risikomanagement nicht zu ersetzen. Konzepte und Begriffe im Risikomanagement sind uneinheitlich und lückenhaft. Konsolidierungsregeln (Vergleichbarkeit, Korrelation, Aggregation) für ein integriertes Risikomanagement auf der Ebene der Exekutive (sog. Corporate-Ebene) fehlen im öffentlichen Sektor, obwohl der Staat mit seinen hierarchischdezentralen Strukturen einer besonders ausgeprägten Konsolidierungsproblematik gegenübersteht. Diese Situation erschwert die Führung von öffentlichen Verwaltungen (Governance) sowie einen nachhaltigen, effizienten und effektiven Umgang mit öffentlichen Mitteln. Das Projekt entwickelt im Rahmen der in der INTOSAI-Richtlinie 9130 für ein umfassendes Risikomanagement festgelegten Prinzipien (2007) für eine schweizerische Grossstadt ein mit dem IKS abgestimmtes Risikomanagement. Es untersucht den dafür erforderlichen kulturellen Veränderungsprozess und evaluiert die Einführung eines integrierten Risikomanagements in einer schweizerischen Grossstadt

    2-Aminobenzoyl-CoA Monooxygenase/Reductase

    Get PDF
    Peer Reviewedhttp://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/65410/1/j.1432-1033.1995.0676h.x.pd

    Benchmarking guide : integrating public sector accounting and government finance statistics: addressing the differences between international public sector accounting standards, government finance statistics, & the European system of accounts

    Get PDF
    The PULSAR Program, launched in 2017, is a regional and country level program for 13 beneficiary countries in Europe and Central Asia. Its objective is to support the enhancement of public sector accounting and financial reporting frameworks, in line with international standards and in accordance with good practices, in order to improve government accountability, transparency, and performance. The objectives and scope of the PULSAR Program are jointly determined by the PULSAR Partners - Austria, Switzerland, and the World Bank – who also provide institutional support for its implementation and mobilize the resources needed for its activities. Beneficiary countries help shape the Program through regional cooperation platforms and input to two Communities of Practice focused on financial reporting frameworks and on education. The FINCOP supports government officials in developing reform strategies & roadmaps, and helps to define and implement improved legislation, standards, IT systems, and tools in the respective countries. The Benchmarking Guide for Integrating Public Sector Accounting and Government Finance Statistics aims to inform practitioners and public sector accounting reforms by highlighting the similarities and differences between International Public Sector Accounting Standards and Government Finance Statistics reporting guidelines such as the Government Finance Statistics Manual of the International Monetary Fund (GFSM 2014) and the European System of Accounts (ESA 2010). This Guide facilitates an integrated view of the two sets of reporting guidelines and outlines a process to more closely align them. It also discusses fundamental challenges and corresponding mitigation strategies. In the Guide’s presentation of key conceptual issues, care was taken to maintain consistency with the technical guidelines of the reference frameworks. Nevertheless, it is recommended that the original sources are consulted with regards to specific technical questions related to recognition, measurement, and disclosure under IPSAS and ESA 2010 or GFSM 2014

    Rechnungslegung und Eigentümerrolle von öffentlich-rechtlichen Körperschaften (ÖRK) bei Energieversorgungsunternehmen (EVU)

    Get PDF
    Viele Schweizer Kantone sind direkt oder indirekt an Energieversorgungsunternehmen (EVUs) in der Schweiz beteiligt. Verbunden mit diesen Beteiligungen ergeben sich für die Kantone verschiedene finanzielle Chancen und Risiken. Chancen in Form von Ertragspotential auf Basis laufender Dividendenerträge oder steigenden Wertanteilen der Beteiligungen. Risiken bestehen insbesondere dann, wenn Beteiligungserträge tiefer ausfallen als budgetiert, die Beteiligungen an Wert verlieren oder gar ganz abgeschrieben werden müssen. In diesem Zusammenhang wäre die öffentliche Finanzberichterstattung ein geeignetes Instrument, um transparent über Beteiligungen an EVUs bzw. sich daraus ergebenden finanziellen Chancen und Risiken zu berichten, da auf diesem Gebiet nach wie vor meist zu wenig adäquate Informationen über die Beteiligungsverhältnisse dargelegt werden. In der Schweiz besteht seit 2008 im öffentlichen Sektor ein Trend hin zu modernerer Finanzberichterstattung. Dies zeigt sich in der Entwicklung verschiedener Kantone, welche bereits von HRM1 auf HRM2 oder IPSAS umgestellt haben. Während unter HRM1 primär die finanzpolitische Sichtweise im Zentrum steht, werden mit HRM2 und insbesondere IPSAS umfassendere Bilanzierungs-, Bewertungs- und Offenlegungspflichten eingeführt. Dieser Artikel widmet sich der Beantwortung der Fragestellung, wie der Trend hin zu einer moderneren und transparenteren öffentlichen Finanzberichterstattung die Aussagekraft der Rechnungen in Bezug auf die direkten sowie indirekten Beteiligungen an EVUs und die sich daraus ergebenden finanziellen Risiken beeinflusst. Die Erkenntnisgewinnung basiert dabei insbesondere auf der Analyse von publizierten Geschäftsberichten der Kantone und EVUs. Im Fokus stehen acht Kantone, welche massgeblich direkt oder indirekt an den vier grossen EVUs der Schweiz, namentlich Axpo, Alpiq, BKW und Repower, beteiligt sind. Um die Entwicklung des Transparenzniveaus der Kantone messbar zu machen, wurden in einem ersten Schritt drei Analyseraster definiert, welche sich hinsichtlich der Höhe der Beteiligung unterscheiden. Konkret wurde eine Einteilung in Minderheitsbeteiligungen, assoziierte sowie beherrschte Gesellschaften vorgenommen. Basierend auf der Zuordnung der Kantone in die entsprechenden Raster erfolgte eine Punktevergabe, wobei das Transparenzniveau an drei verschiedenen Zeitpunkten (Jahren) gemessen wurde, um auch der Entwicklung der Transparenz Rechnung zu tragen. Zusammenfassend resultierte etwa bei der Hälfte der untersuchten Kantone eine Verbesserung des Transparenzniveaus. Diese auf den Wechsel der Rechnungslegung zurückzuführenden Transparenzsteigerungen fielen insgesamt jedoch eher gering aus. Herausheben lässt sich der Kanton Genf, welcher als einziger untersuchter Kanton die maximale Punktzahl bezüglich der Transparenzbewertung erreicht hat. Aufgrund des relativ hohen Handlungsspielraums, welcher bei vermeintlich transparenteren Finanzberichterstattungsstandards bestehen bleibt, führen auch diese nicht automatisch zu Verbesserungen. Dementsprechend bleibt bei den meisten Kantonen Optimierungspotenzial im Bereich des Transparenzniveaus der Rechnungslegung, zumindest in Bezug auf die Beteiligungen an EVUs, bestehen
    corecore